Integration

Integration ist kein Selbstläufer!

Damit sie dauerhaft gelingt, müssen wir sie aktiv fördern und unterstützen. Integration braucht die Bereitschaft, den anderen in seiner Verschiedenheit anzunehmen und Unterschiede als Bereicherung und nicht als Mangel zu begreifen. Sie erfordert auch die Anstrengung, Teilhabemöglichkeiten für alle zu schaffen. Und Integration benötigt Ausdauer, um gemeinsam Regeln des Miteinanders zu entwickeln und auch auf ihre Einhaltung zu achten. Dies ist wichtig für das gegenseitige Verstehen der jeweiligen Standpunkte und Arbeitsweisen, für die Prävention und auch langfristig für eine ehrenamtliche Tätigkeit.

Mit dem Projekt „Deine Feuerwehr – Unsere Feuerwehr! Für ein offenes Miteinander“ will der Deutsche Feuerwehrverband aufzeigen, wie jede einzelne Feuerwehr Vorteile aus einer guten Integrationsarbeit ziehen kann. Hierzu werden verschiedene bundesweite Aktionen als Mosaiksteine gesetzt, die gemeinsam das bunte Bild des Miteinanders ergeben: Gleichberechtigt, weltoffen und engagiert.

Konkret wurden durch den Deutschen Feuerwehrverband ein Leitfaden zur Interkulturellen Öffnung erstellt, Schulungen für Feuerwehrangehörige und Multiplikatoren angeboten, ein Leitbild für die Feuerwehren entwickelt, Netzwerke geknüpft und Ideen für eine Feuerwehr-Jahresaktion als „Vertrauenskampagne“ gesammelt. Wir freuen uns hier über Ihre Ideen, Erfahrungen und Anregungen aus dem Rhein-Neckar-Kreis. Beteiligen Sie sich – für ein offenes Miteinander!

Das Fachgebiet Integration im Rhein-Neckar-Kreis hat folgende Aufgaben:
  • Ansprechpartner für Fragen zum Umgang mit Vielfalt (Integration,interkulturelle Öffnung) inner- und außerhalb der Feuerwehr, Weitergabe vonInformationen zwischen den einzelnen Ebenen (Kommune, Kreis, Bezirk, Land,Bund)
  • „Türöffner“ für das Thema in den Reihen der Feuerwehr. Dies reicht von derersten Sensibilisierung zur interkulturellen Öffnung bis zur Planung undDurchführung konkreter Projekte.
  • Vermittler bei Konfliktsituationen sowohl auf dienstlicher Ebene als auch auf sozialer Ebene unter anderem in Einsätzen (beiderseits Verständniswecken durch Erklären kulturell bedingter Handlungsweisen etc.)
  • Aufbau und Koordination von Netzwerken außerhalb der Feuerwehr, Identifikation von Ansprechpartnern in Migrantenselbstorganisationen, politischen Gremien, religiösen Vereinigungen etc., Verwaltung und Ausbau der Kontakte (innerhalb des Zuständigkeitsbereichs)
  • Aufbau und Koordination von Netzwerken innerhalb der Feuerwehr (Feuerwehrangehörige mit Migrationshintergrund bzw. Interesse am Thema)
  • Information über Struktur und Aufgaben der Feuerwehr nach außen, unter anderem bei Migrantenselbstorganisationen, Ausländerbeirat etc.
  • Schnittstelle zu politischen Gremien im Hinblick auf die Aspekte derIntegration und interkulturellen Öffnung; Wahrnehmen von Terminen auf Anforderung bzw. Eigeninitiative
  • Organisation und Wahrnehmen von Terminen der Öffentlichkeitsarbeit (Presse, Medien), Vorbereitung von Informationen zum Thema
  • Begleitung und Organisation der Seminare zur interkulturellen Öffnung