Der Kreisfeuerwehrverband
Der Kreisfeuerwehrverband Rhein-Neckar-Kreis ist ein eingetragener Verein und ist am 01.01.1973 im Zuge der Kreisreform entstanden. Er entstand aus den ehemaligen Landkreisen Heidelberg, Mannheim und größtenteils Sinsheim.
Die 54 Städten und Gemeinden im Rhein-Neckar-Kreis gehören alle Feuerwehren dem Kreisfeuerwehrverband an.
Insgesamt vertritt er:
- 4435 Angehörige der Freiwilligen Feuerwehren
- 269 Angehörige der Werkfeuerwehren
- 1998 Angehörige der Jugendfeuerwehren
- 1302 Angehörige der Altersabteilungen
- 77 Angehörige Musik
Der Kreisfeuerwehrverband repräsentiert die Feuerwehren nach außen und vertritt ihre Interessen gegenüber der Öffentlichkeit, Verwaltung und Regierung sowie gegenüber den Feuerwehrträgern.
Die Arbeit im Kreisfeuerwehrverband ist ehrenamtlich. Beim Geschäftsführer „laufen die Fäden“ zusammen. Einzelheiten über die Arbeit des Kreisfeuerwehrverbandes sind in der Verbandssatzung geregelt. Der Verband finanziert sich aus Beiträgen der Mitglieder, Spenden und Zuwendungen.
Aufgaben und Zweck
Der Kreisfeuerwehrverband Rhein-Neckar-Kreis e.V. hat folgende Aufgaben:
- Vertretung der Belange seiner Mitglieder auf Kreisebene.
- Betreuung und Förderung der Jugendarbeit, der Aufgaben der Einsatzabteilung sowie der Alters- und Ehrenabteilung der Feuerwehren, des Musikwesens, des Sports der Feuerwehren sowie der Brandschutzerziehung und der Brandschutzaufklärung.
- Betreuung und Förderung der Zusammenarbeit innerhalb der Feuerwehren und mit allen Hilfsorganisationen.
- Pflege und Förderung der Öffentlichkeitsarbeit, Durchführung von Wettbewerben und Wettkämpfen, Pflege und Förderung kultureller und sozialer Maßnahmen auf dem Gebiet des Feuerwehrwesens, Anerkennung und Förderung besonderer Leistungen in Form von Auszeichnungen.
- Unterstützung und Förderung des Vereins Baden-Württembergisches Feuerwehrhotel St. Florian Titisee, der Gustav-Binder-Stiftung sowie der Ingenieur-Meister-Stiftung.
- Weiterbildung und Austausch zu feuerwehrtechnischen Erfahrungen.
Satzung und Ordnung

Jörg Buchwald
Neckargemünd
Ehrenvorsitzender

Bernd Dittes
Weinheim
Ehrenmitglied

Erich Butschbacher
Eschelbronn
Ehrenmitglied

Klaus Stoll
Lobbach
Ehrenmitglied
Verbandsausschuss
Der Verbandsauschuss hat folgende Aufgaben:
- Beratung und Beschlussfassung aller relavanten Verbandsangelegenheiten soweit nicht die Delegiertenversammlung zuständig ist
- Bestätigung:
- der Kreisjugendleitung
- des Kreisstabführers
- des Obmanns der Altersmannschaft
- des Leiters des Feuerwehrseelsorgeteams
- Die Fachgebietsleiter werden vom Vorstand im Einvernehmen mit dem Verbandsausschuss berufen
- Durchführung der Beschlüsse der Delegiertenversammlung
- Benennung der Delegierten für die Vertretung in anderen Verbänden und Organisationen
- Genehmigung der Geschäftsordnung
- Genehmigung der Ehrungsrichtlinien
Vorstand

Marcus Zeitler
Schönau
Kontakt:
vorsitzender[@]kfv-rnk.de

Bernd Guthier
Weinheim
Kontakt:
bernd.guthier[@]kfv-rnk.de

Tobias Kutning
Malsch
Kontakt:
tobias.kutning[@]kfv-rnk.de

Silvio Schädel
Sandhausen
Kontakt:
silvio.schaedel[@]kfv-rnk.de

Thomas Frank
Sinsheim
Kontakt:
thomas.frank[@]kfv-rnk.de

Michael Hess
Sinsheim
Kontakt:
kassenfuehrer[@]kfv-rnk.de
Kreisjugendleitung

René Gieser
Brühl
Kontakt:
Homepage
Louise Helfmann
Heddesbach
Kontakt:
loiuse.helfmann[@]jf-rnk.de

Eva Nicolai
Dielheim
Kontakt:
eva.nicolai[@]jf-rnk.de
Lisa Wiener
Gaiberg
Kontakt:
lisa.wiener[@]jf-rnk.de

Barbara Keller
Sinsheim – Hilsbach
Kontakt:
barbara.keller[@]jf-rnk.de

Benjamin Knopf
Dielheim
Kontakt:
benjamin.knopf[@]jf-rnk.de
Fachgebietsleiter

Bernd Dittes
Weinheim
Kontakt:
altersobmann[@]kfv-rnk.de

Armin Schmitt
Eppelheim
Kontakt:
feuerwehrmusik[@]kfv-rnk.de

Thomas Eisermann
Hockenheim
Kontakt:
fst[@]kfv-rnk.de

Marvin Detloff
Walldorf
derzeit nicht besetzt
Kontakt:
integration[@]kfv-rnk.de
Sonstige
Joachim Locher
Waibstadt
Roland Müller
Mühlhausen